Baufortschritt, geplante und abgeschlossene Arbeiten
Mit einem Klick auf die roten Themenboxen, lassen sich diese aufklappen und alle Informationen zu dem jeweiligen Thema finden!
Einschränkungen im Kreuzungsbereich Freckenhorster Straße und In den Lampen ab nächster Woche (KW 40)
Nachdem die Anschlussleitungen des Kanals in der Freckenhorster Straße in dem Straßenabschnitt "Alten Schulstraße" und "In den Lampen" erneuert wurden, werden diese Hauanschlussarbeiten nun im Kreuzungsbereich "Freckenhorster Straße" / "In den Lampen" fortgeführt. Aus diesem Grund kann es ab nächster Woche (KW 40) für den Verkehr in diesem Kreuzungsbereich zu Einschränkungen kommen. Auch wenn das Ziel verfolgt wird, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, wird dennoch empfohlen diesen Bereich wenn möglich zu vermeiden bzw. zu umfahren.
Ziel ist es, die Arbeiten bis Fettmarkt abzuschließen und die Baustelle soweit zurückzubauen, dass es zu keinen Einschränkungen während der Veranstaltung kommt. Nach Fettmarkt soll dann in der Freckenhorster Straße mit der Erneuerung der Versorgungsleitungen ab "Alte Schulstraße" begonnen werden
Vollsperrung Münsterwall aufgehoben!

Für die Erneuerung der Wasserleitung im Kreuzungsbereich Münsterwall und Münsterstraße wurde der Münsterwall ab dem 18.09.23 (KW 38) für eine Woche für den Verkehr gesperrt.
Diese Sperrung wurde in der KW 39 aufgehoben und der Kreuzungsbereich Münsterwall und Münsterstraße ist für den Verkehr wieder freigegeben.
Geänderte Verkehrsführung Freckenhorster Straße
Seit Mittwoch den 20. September 2023 führen die Bauarbeiten auf der Freckenhorster Straße zu einer veränderten Verkehrsführung für den Parkplatz der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis, In den Lampen 6.
Der Verkehr kann ab diesem Zeitpunkt vom Parkplatz der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis, In den Lampen 6, nicht in Richtung B64 abfahren. Um den Betrieb des Parkplatzes weiter aufrechtzuerhalten, wird der Verkehr durch die Alte Schulstraße über die Lange Kesselstraße abgeleitet. Dafür wird auf einem Teilstück der Fußgängerzone der KFZ-Verkehr temporär zugelassen.
3 von 5 Wanderbäumen gehen auf Wanderschaft!
Baustellenbegleitende Wanderbäume
Finanziert aus dem Sofortprogramm zur Belebung der Innenstadt hat die Stadt Warendorf fünf mobile Bäume in großen Pflanzkübeln, sogenannte „Wanderbäume“ beschafft. Diese bringen einen kleinen Vorgeschmack auf die zukünftig neue Baumart, die Wildbirne, und können an den zukünftigen Standorten schon einmal Probe wachsen. Die Bäume dienen der Aufwertung des jeweiligen Standorts und spenden voraussichtlich schon im Sommer Schatten. Aktueller Standort der fünf Wanderbäume ist am Krickmarkt.
Drei Wanderbäume gehen auf Wanderschaft
Nach Abschluss der Pferdenacht wurden am 07.09.2023 drei von fünf Wanderbäumen, die sich im Krickmarkt befanden, in die fertiggestellten Bauabschnitte in der Münsterstraße und Freckenhorster Straße versetzt, um auch dort ein erstes Bild von den zukünftigen Baumstandorten zu vermitteln und gleichzeitig diese Straßenräume mit grünen Elementen aufzuwerten.
Bauarbeiten an der Münsterstraße
Teilsperrung im Bereich der Münsterstraße bis voraussichtlich 22.12.2023
Für die Arbeiten muss die Münsterstraße zwischen Hohe Straße und Münsterwall als Teil der Fußgängerzone auch für den Lieferverkehr gesperrt werden. Um einen reibungslosen und möglichst gefahrenfreien Ablauf zu gewährleisten, sollen auch die Radfahrenden den Bereich nach Möglichkeit meiden.
Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 22.12.2023 aufrechterhalten werden, um insbesondere die Versorgungsleitungen zu erneuern. Zu Veranstaltungszeiten werden die Baugruben soweit wie möglich zurückgebaut, um die Einschränkungen im Veranstaltungsbetrieb auf das Mindestmaß zu reduzieren.
Zugänglichkeit der Geschäfte und Wohngebäude dauerhaft sichergestellt
Wie im 1. Bauabschnitt erfolgen die Bauarbeiten auch hier abschnittsweise, wobei die Bauabschnittslänge variieren kann. So wird gewährleistet, dass die Gebäude u. a. für die Feuerwehr und die Rettungsdienste in Notfällen erreichbar bleiben.
Es wird versucht die Zugänglichkeit der Geschäfte und der Wohngebäude im jeweiligen Abschnitt zu jeder Zeit zu gewährleisten! Es kann jedoch vereinzelt zu Einschränkungen kommen. In solchen Fällen werden die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger jedoch frühestmöglich informiert.
Bauarbeiten an der Freckenhorster Straße

Die Firma A. Nüßing GmbH & Co. KG arbeitet seit Pfingsten in der Freckenhorster Straße zwischen „Elsbergplatz“ und Alte Schulstraße. Diese Baustelle bewegt sich immer weiter in Richtung B64. Die Tiefbaufirma bewegt sich aus dem Zentrum heraus in Richtung Freckenhorster Tor. Die Arbeiten sollen im vorgegebenen Zeitrahmen von einem Jahr realisiert werden.
Nachdem die Arbeiten im ersten Abschnitt auf der Freckenhorster Straße zwischen dem Elsbergplatz und der Einmündung Alte Schulstraße am 25.08.2023 vorläufig abgeschlossen werden konnten, begonnen am Montag, den 28.08.2023, die Arbeiten auf dem nächsten Abschnitt. In der KW 40 (02.10.23 - 06.10.23) kann es teilweise zu Einschränkugen in der Verkehrsführung kommen.
Die Zugänglichkeit der Geschäfte und der Wohngebäude ist zu jeder Zeit gewährleistet!
Sollten Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben, können Sie sich gerne an das Quartiersbüro Altstadt Warendorf wenden:
Quartiersbüro Altstadt Warendorf
Krickmarkt 13
48231 Warendorf
Tel.: 02581 - 9499798
E-Mail: quartiersbuero@altstadt-warendorf.de
Bauablauf im Frühjahr und Sommer 2023
Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten (Suchschachtungen, Archäologische Arbeiten) begannen die beiden beauftragten Firmen Altefrohne Tiefbau GmbH & Co. KG und A. Nüßing GmbH & Co. KG Straßen- und Tiefbau mit der Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen. Erste Abwasserleitungen wurden bereits verlegt. Die Baustelle ist aktuell kontinuierlich in Bewegung.
Anders als ursprünglich geplant, werden die beiden Firmen zeitlich in zwei Straßen die Ver- und Entsorgungsleitungen erneuern:
- Die Firma Altefrohne hat mit den Tiefbauarbeiten in der Münsterstraße begonnen und wird sich abschnittsweise vom Elsbergplatz in Richtung Wilhelmplatz vorarbeiten.
- Die Firma A. Nüßing Nüßing GmbH & Co. KG nimmt die Arbeiten auf der Freckenhorster Straße zwischen dem Elsbergplatz und der Alten Schulstraße vor und arbeitet sich in Richtung B 64 (Süden) vor.
Die Tiefbaufirmen arbeiten sich so weiter aus dem Zentrum heraus, wodurch gegenseitige Behinderungen vermieden und die Arbeiten im vorgegebenen Zeitrahmen von einem Jahr realisiert werden können.
Die Bauarbeiten werden abschnittsweise erfolgen, wobei die Bauabschnittslänge variieren kann. Dies ist allein aus Sicherheitsaspekten notwendig, damit die Feuerwehr im Brandfall die Gebäude im Baustellenabschnitt erreichen kann. Ebenfalls garantiert dieses Vorgehen, dass die anliegenden Geschäfte nur eine kurze Zeit eine Baugrube direkt vor der Eingangstür haben. Selbstverständlich ist die Erreichbarkeit der Geschäfte auch im Bauabschnitt immer gewährleistet.
Begutachtung der Gebäude in der Fußgängerzone zur Beweissicherung bei möglichen Schäden durch den Baustellenbetrieb
Während der Bauarbeiten zur Erneuerung der Fußgängerzone erfolgt der Einsatz von schwerem Gerät (z.B. Bagger und LKW). So können beispielsweise durch Erschütterungen bei Verdichtungsarbeiten ggfls. Schäden an der Bausubstanz der Gebäude im Einzugsbereich der Baustelle auftreten. Um mögliche, durch die Arbeiten verursachte Schadensfälle ordnungsgemäß und zur Zufriedenheit der Eigentümerschaft und/oder Nutzer abwickeln zu können, wird von der Stadt Warendorf eine Beweissicherung der Gebäude/Räumlichkeiten beauftragt. Der Großteil der Begutachtungen hat ab dem 20.03.2023 stattgefunden (einzelne Eigentümer wurden bereits vorab durch das Tiefbauamt kontaktiert).
Das Gutachten wurde durch die Conterra Geotechnische Gesellschaft mbH durchgeführt. Die zuständige Mitarbeiterin Frau Berndt hat sich bezüglich des Zugangs zu den Räumlichkeiten rechtzeitig, direkt mit den Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Gewerbetreibenden abgestimmt.
Sperrung des Parkraumes vor dem Theater am Wall für Baumaterialen-Lagerung
Die Parkfläche vor dem Theater am Wall wird vorübergehend als Ablagefläche für Baumaterialien genutzt. Grund dafür sind die Umgestaltungsmaßnahmen in der Innenstadt rund um die Münsterstraße, Freckenhorster Straße, Krickmarkt und Heumarkt. Neben dem eigentlichen Baufeld wurden Flächen für die Baustelleneinrichtung, zu der unter anderem Bauwagen, Büro- und Materialcontainer sowie Abstellräume für Baumaschinen und - geräte und mehr zählen, Lagerflächen für den Bodenaushub, die Schuttgüter, die neuen Rohre samt Verbindungsteile benötigt.
Aus diesem Grund hat das Tiefbauamt eine umfangreiche Standortprüfung durchgeführt, bei der verschiedene Flächen untersucht wurden. Hierbei wurden unterschiedliche Standortfaktoren (wie zum Beispiel die Lage der Fläche, ihre Größe und Zugänglichkeit, vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen sowie deren derzeitige Nutzung) berücksichtigt. Im Ergebnis ist die Parkplatzfläche vor dem Theater am Wall am besten als Lagerfläche geeignet, da die Prakfläche vor dem Theater in unmittelbarer Nähe ist.
Seit dem 04.04.2023 konzentriert sich der Wochenmarkt wieder wie gewohnt auf dem Wilhelmsplatz, wie es vor der Corona-Pandemie der Fall war.
Bürger-Beteiligungsaktion zur neuen Pflasterung der Fußgängerzone entschieden
Im Rahmen einer Beteiligungsaktion zur zukünftigen Pflasterung der Fußgängerzone hatten die Bürger*innen die Möglichkeiten der Mitbestimmung über die neuen Pflasteroberflächen in der Warendorfer Fußgängerzone. Für die Entscheidungsfindung standen Musterpflasterflächen von vier verschiedenen Herstellern zur Verfügung. Insgesamt wurden 2.162 Stimmen abgegeben. Mit 53,1 % der Stimmen hat die Fläche Nummer 3 gewonnen.
Für die Auswahl der zukünftigen Pflasterung in der Fußgängerzone hat im Zeitraum vom 13.05.2023 bis zum 17.06.2023 eine Bürgerbeteiligungsaktion stattgefunden. Dafür wurden auf dem Krickmarkt, im Bereich des Quartiersbüros, vier verschiedene Musterpflasterflächen angelegt. Im Zuge der Vorauswahl wurde darauf geachtet, dass die Pflastersteine von regionalen Herstellern produziert werden, dass die Steine vom Preis gleichwertig sind und dass die zukünftigen Oberflächen gut begehbar und rutschfest sind.
Die grundsätzliche Gestaltungsidee gliedert den Straßenraum zukünftig in folgende Bereiche:
- Zentralbereich: In der Mitte durchgängig eben gepflasterte hindernisfreie Bewegungsfläche für die verschiedenen Verkehrsteilnehmenden.
- Taktile Führung: Die taktile Führung erleichtert die Nutzung der Fußgängerzone für Menschen mit einer Sehbehinderung. Daneben verläuft die Entwässerungsrinne.
- Saum: Der Saum dient als Aufenthaltsfläche. Hier befinden sich je nach Straßenbreite Bäume, Spielgeräte, Ruhebänke, Ausleger der Geschäfte und Außengastronomieflächen.
Im Zentralbereich soll ein Betonsteinpflaster mit natursteinähnlichem Erscheinungsbild und unregelmäßigen Kanten verwendet werden, optisch an die Gestaltung des historischen Marktplatzes / der historischen Altstadt anzuknüpfen. Der beidseitige Saum soll aus rot / braunem Betonsteinpflaster in Anlehnung an das alte Natursteinpflaster (Porphyr) hergestellt werden.
Die Musterflächen unterschieden sich in der Wahl der Steinformate, in der Farbgebung und der Steinmischung.
Mit einer Veranstaltung am Tag der Städtebauförderung, 13. Mai 2023, startete die Beteiligungsaktion. Alle Interessierten waren herzlichen eingeladen sich bei Kaffee und Kuchen die vier Musterpflasterflächen auf dem Krickmarkt anzusehen, zu testen und sich eine Meinung zu bilden. Die Gestaltungsplanung wurde erklärt und Fragen wurden beantwortet.
Die Stimmabgabe war analog durch ankreuzen des Favoriten auf dem Flyer und Einwurf des Flyers in den entsprechenden Briefkasten vor dem Quartiersbüro sowie online möglich. Bis zum Ende der Beteiligungsaktion am 17.06.2023 wurden insgesamt 2.162 Stimmen abgegeben. Für die Pflasterung 1 haben sich 316 (14,6 %) gestimmt. Die Pflasterung 2 hat 283 Stimmen (13,1 %) bekommen. 1.147 (53,1 %) haben sich für die Pflasterung 3 ausgesprochen und 416 (19,2 %) für die Pflasterung 4. Die Pflasterung 3 hat die meisten Stimmen bekommen und somit die Beteiligung gewonnen. Als nächster Schritt wird dem Stadtentwicklungsausschuss das Ergebnis der Abstimmung vorgelegt.
Die Stadtverwaltung und das Quartiersbüro bedanken sich bei allen, die am Beteiligungsverfahren teilgenommen haben.
Erster Meilenstein in der Münsterstraße geschafft!

Zukunft gestalten. Altstadt stärken. Das ist das Ziel an dem die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb und die Stadtwerke gemeinsam arbeiten. Dabei soll Warendorf zukünftig unabhängig sowie klimafreundlich versorgt und gleichzeitig die Altstadt als attraktive Mitte für Wohnen, Arbeiten Tourismus umgestaltet und für mehr Aufenthaltsqualität unter Wahrung des historischen Charmes gesorgt werden.
Hier hat die Firma Altefrohne Tiefbau GmbH & Co. KG Anfang April damit begonnen die Ver- und Entsorgungsleitungen in der Münsterstraße zu erneuern und zu sortieren. Der erste Bauabschnitt dieser Maßnahme erstreckte sich dabei vom Elsbergplatz bis zum Kreuzungspunkt Hohe Straße / Lange Kesselstraße. Ende Mai hat dann die Firma A. Nüßing GmbH & Co. KG zusätzlich die Tiefbauarbeiten in der Freckenhorster Straße aufgenommen.
Die Stadt Warendorf freut sich, mitteilen zu können, dass die Arbeiten zur Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen im 1. großen Bauabschnitt der Münsterstraße nach knapp 4 Monaten abgeschlossen werden konnten und die Firma Altefrohne nun mit den Tiefbauarbeiten im zweiten Bauabschnitt begonnen hat. Die Baustelle wird sich dabei vom Kreuzungsbereich Hohe Straße / Lange Kesselstraße immer weiter in Richtung Münsterwall bewegen.
Sperrung im Bereich der Münsterstraße bis voraussichtlich 22.09.2023
Für die Arbeiten muss die Münsterstraße zwischen Hohe Straße und Münsterwall als Teil der Fußgängerzone auch für den Lieferverkehr gesperrt werden. Um einen reibungslosen und möglichst gefahrenfreien Ablauf zu gewährleisten, sollen auch die Radfahrenden den Bereich nach Möglichkeit meiden.
Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 22.09.2023 aufrechterhalten werden, um insbesondere die Versorgungsleitungen zu erneuern. Zu Veranstaltungszeiten werden die Baugruben soweit wie möglich zurückgebaut, um die Einschränkungen im Veranstaltungsbetrieb auf das Mindestmaß zu reduzieren.
Zugänglichkeit der Geschäfte und Wohngebäude dauerhaft sichergestellt
Wie im 1. Bauabschnitt erfolgen die Bauarbeiten auch hier abschnittsweise, wobei die Bauabschnittslänge variieren kann. So wird gewährleistet, dass die Gebäude u. a. für die Feuerwehr und die Rettungsdienste in Notfällen erreichbar bleiben.
Es wird versucht die Zugänglichkeit der Geschäfte und der Wohngebäude im jeweiligen Abschnitt zu jeder Zeit zu gewährleisten! Es kann jedoch vereinzelt zu Einschränkungen kommen. In solchen Fällen werden die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger jedoch frühestmöglich informiert.
Bauarbeiten an der Lilienstraße, Ecke Alte Schulstraße abgeschlossen

Seit dem 15.05.2023 wurden im Kreuzungsbereich Lilienstraße und Alte Schulstraße Versorgungsleitungen erneuert. Für diese Maßnahme wurde der Straßenabschnitt der Lilienstraße zwischen der Alte Schulstraße und der Freckenhorster Straße für den Verkehr gesperrt.
Die Lilienstraße war während der gesamten Baumaßnahme jedoch passierbar. Auch die Durchfahrt in die Alte Schulstraße in Richtung Lange Kesselstraße war weiterhin möglich.
Archäologische Untersuchungen und Funde
Die Archäologischen Untersuchungen an den Eingangstoren in die Altstadt - am Münstertor und Freckenhorster Tor, sowie Kreuzungsbereich Freckenhorster Straße/Ostwall - konnten Mitte April abgeschlossen werden. Die bauvorgreifenden Untersuchungen erlaubten einen kleinen Blick in die Stadtgeschichte und zeigen unter anderem Teile der mittelalterlichen Stadtmauer Warendorfs und historische Straßenoberflächen. Ausführlichere Informationen gibt der Sachstand Archäologie vom 14.4.2023.
Vorbereitende Arbeiten "Suchschachtungen" abgeschlossen

Es wurden sogenannte „Suchschachtungen“ in den Gehwegen und Seitenbereichen vorgenommen. Hierfür wurden an verschiedenen Stellen auf der Münsterstraße, der Freckenhorster Straße und dem Krickmarkt kleinere Baugruben eröffnet, um die Lage der derzeitigen Bestandsleitungen genau zu erkunden. Nach der Dokumentation der Leitungen, welche auch durch das archäologische Team begleitet wurden, wurden diese Baugruben sofort wieder mit Kaltasphalt geschlossen.
Sondernutzungsgebühren in den Baustellenbereichen entfallen in 2023
Die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen führen zu einer Verengung der Straßen, sodass Sondernutzungen für Einzelhändler und Gastronomie im Zeitraum der Bauarbeiten nur eingeschränkt möglich sein werden. Der Rat der Stadt Warendorf hat in seiner Sitzung am 23.02.2023 daher beschlossen, dass die genehmigten Sondernutzungen im Bereich der Baumaßnahmen für das Jahr 2023 gebührenfrei sind.
In Abstimmung mit den jeweiligen Baufirmen darf vor Ort eigenständig entschieden werden, ob die Sondernutzung zurück zu bauen ist oder wieder im genehmigten Ausmaß aufgebaut werden kann. Durch kurzfristige Änderungen im Zeitplan bzw. im Bauvorhaben kann ggf. der kurzfristige Auf- oder Abbau der Sondernutzung erforderlich werden.
Aufweitung des Kanals am Elsbergplatz – am 18.01.2023 beendet
Die Sanierungsarbeiten am Baustellenbereich des Elsbergplatzes konnten erfreulicherweise bereits am 18.01.23 schneller als geplant beendet werden. Der Grund hierfür waren die vorzeitig abgeschlossenen archäologischen Untersuchungen.