Aktuelle Informationen rund um die Baustelle

Baufortschritt, geplante und abgeschlossene Arbeiten

Mit einem Klick auf die roten Themenboxen, lassen sich diese aufklappen und alle Informationen zu dem jeweiligen Thema finden!

Bauarbeiten an der Hohen Straße

Im Zusammenhang mit der Tiefbaumaßnahme zur Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen in der Münsterstraße werden ab dieser Woche (KW21) in der Hohe Straße weitere Kanalarbeiten durchgeführt. Dabei wird der Entlastungskanal von der Münsterstraße mit einer Art Beton verschlossen, um das Kanalnetz in der Hohe Straße zu entlasten. Zudem wird ein neuer Endschacht gesetzt, der unter anderem der Inspektion und Reinigung des Kanalnetzes dient.

Für diese Arbeiten wird die Hohe Straße zwischen der Münsterstraße und dem Marienkirchplatz ab dem 22.05.2023 für ca. 2 Wochen für den Verkehr gesperrt.

Aufgrund der dadurch entstehenden Sackgassensituation im Kreuzungsbereich Münsterstraße/ Lange Kesselstraße/ Hohe Straße  wird der Verkehr aus der Kurzen und der Langen Kesselstraße (z.B. von den Parkplätze am Verwaltungsgebäude und der Stadtbücherei) über die Friedrichstraße und Rüenschlüppe umgeleitet.

Hierfür wird die Einbahnstraßenregelung in der Kurzen und der Langen Kesselstraße während der Bauzeit aufgehoben. Zudem wird ein Haltverbot in einer Parkbucht innerhalb der Langen Kesselstraße eingerichtet, um den Begegnungsverkehr innerhalb dieser Straße zu ermöglichen.  Die Zugänglichkeit der Geschäfte und der Wohngebäude ist zu jeder Zeit gewährleistet!

 

Bauarbeiten an der Freckenhorster Straße

Seit dem  verlängerten Wochenende startete auch die Firma A. Nüßing GmbH & Co. KG mit den Arbeiten in der Freckenhorster Straße zwischen „Elsbergplatz“ und Alte Schulstraße. Diese Baustelle wird sich dann in Richtung B64 vorarbeiten. Die Tiefbaufirma bewegt sich immer weiter aus dem Zentrum heraus in Richtung Freckenhorster Tor heraus. Die Arbeiten sollen im vorgegebenen Zeitrahmen von einem Jahr realisiert werden. 

Bauarbeiten an der Lilienstraße und Alte Schulstraße

Seit dem 15.05.2023 werden im Kreuzungsbereich Lilienstraße und Alte Schulstraße Versorgungsleitungen erneuert. Für diese Maßnahme ist der Straßenabschnitt der Lilienstraße zwischen der Alte Schulstraße und der Freckenhorster Straße für den Verkehr gesperrt.

Die Lilienstraße ist während der gesamten Baumaßnahme jedoch passierbar. Auch die Durchfahrt in die Alte Schulstraße in Richtung Lange Kesselstraße ist weiterhin möglich.
Natürlich werden Sie bei etwaigen Ausfallzeiten rechtzeitig vorab informiert.

Neue Pflasterung der Fußgängerzone in der Altstadt - Ihre Meinung ist gefragt!

Kommen Sie vorbei - schauen , testen und suchen Sie aus!

Am Samstag, den 13.05.2023 (Tag der Städtebauförderung) startete die Beteiligungsaktion zu den Musterpflasterflächen für alle Interessierten am Quartiersbüro Altstadt Warendorf.  

Bei Kaffee und Kuchen haben sich viele Menschen über die vier verschiedenen Musterflächen mit den städtischen Mitarbeiter*innen und den Mitarbeiter*innen des Quartiersbüros informiert, ausgetauscht und ihre Stimme für eine der vier Flächen abgegeben. Bei strahlendem Sonnenschein war das Interesse an der zukünftigen Gestaltung der Fußgängerzone sehr groß, so dass nach dem Wochenende bereits knapp 300 ausgefüllte Stimmzettel gezählt werden konnten.

Die Aktion wird  bis Mitte Juni andauern. Aufgerufen sind alle Interessierten, sich in dem Zeitraum 13.5.-17.6.2023 vor Ort die vier Musterflächen anzuschauen, zu testen und sich eine Meinung zu bilden. Eine Stimmabgabe ist auf vorbereiteten Abstimmungsflyern vor Ort möglich, die dann in den vorm Quartiersbüro aufgestellten Briefkasten eingeworfen werden können.

Das Team vom Quartiersbüro steht Ihnen Montags  und Mittwochs für Fragen und Anregungen rund um die vier Musterflächen zur zukünftigen Pflasterung der Fußgängerzone zur Verfügung.

Bitte klicken Sie hier um zum Flyer im Downloadbereich zu gelangen.

Zusätzlich ist auch eine Online-Abstimmung unter folgendem Link möglich: 

Neue Pflasterung der Fußgängerzone

 

Bauarbeiten an der Münsterstraße seit 3. April 2023

Seit dem 3. April 2023, laufen die Bauarbeiten in der Altstadt mit den Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen in der Münsterstraße. 
Uns ist bewusst: Die Baumaßnahmen finden vor Ihrer Tür statt und werden mit Unannehmlichkeiten und Einschränkungen verbunden sein. Aus diesem Grund ist es uns ein wichtiges Anliegen, Sie zu informieren.

Im Auftrag des städtischen Abwasserbetriebs Warendorf und der Stadtwerke Warendorf wird die Firma Altefrohne Tiefbau GmbH & Co. KG in der Münsterstraße mit den Tiefbauarbeiten beginnen. Der erste Bauabschnitt startete im Kreuzungsbereich Münsterstraße/ Krückemühle und bewegt sich Schritt für Schritt in Richtung Wilhelmsplatz. 

Die Pressemappe mit den Informationen zu den bevorstehenden und bereits durchegführten Baumaßnahmen in der Altstadt, einem Fact-Sheet sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie hier! 

 

 

 

Bauablauf im Frühjahr 2023

Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten (Suchschachtungen, Archäologische Arbeiten) begannen die beiden beauftragten Firmen Altefrohne Tiefbau GmbH & Co. KG und  A. Nüßing GmbH & Co. KG Straßen- und Tiefbau mit der Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen. Erste Abwasserleitungen wurden bereits verlegt. Die Baustelle ist aktuell kontinuierlich in Bewegung.

Anders als ursprünglich geplant, werden die beiden Firmen zeitlich in zwei Straßen die Ver- und Entsorgungsleitungen erneuern:

  • Die Firma Altefrohne hat mit den Tiefbauarbeiten in der Münsterstraße begonnen, Es wird abschnittsweise vom Elsbergplatz in Richtung Wilhelmplatz gearbeitet.
     
  • Die Firma A. Nüßing Nüßing GmbH & Co. KG hat mit den Arbeiten auf der Freckenhorster Straße zwischen dem Elsbergplatz und der Alten Schulstraße begonnen und wird sich in Richtung B 64 (Süden) vorarbeiten.

Die Tiefbaufirmen arbeiten sich so immer weiter aus dem Zentrum heraus, wodurch gegenseitige Behinderungen vermieden und die Arbeiten im vorgegebenen Zeitrahmen von einem Jahr realisiert werden können.

Die Bauarbeiten werden abschnittsweise erfolgen, wobei die Bauabschnittslänge variieren kann. Dies ist allein aus Sicherheitsaspekten notwendig, damit die Feuerwehr im Brandfall die Gebäude im Baustellenabschnitt erreichen kann. Ebenfalls garantiert dieses Vorgehen, dass die anliegenden Geschäfte nur eine kurze Zeit eine Baugrube direkt vor der Eingangstür haben. Selbstverständlich ist die Erreichbarkeit der Geschäfte auch im Bauabschnitt immer gewährleistet.

Begutachtung der Gebäude in der Fußgängerzone zur Beweissicherung bei möglichen Schäden durch den  Baustellenbetrieb

Während der Bauarbeiten zur Erneuerung der Fußgängerzone erfolgt der Einsatz von schwerem Gerät (z.B. Bagger und LKW). So können beispielsweise durch Erschütterungen bei Verdichtungsarbeiten ggfls. Schäden an der Bausubstanz der Gebäude im Einzugsbereich der Baustelle auftreten. Um mögliche, durch die Arbeiten verursachte Schadensfälle ordnungsgemäß und zur Zufriedenheit der Eigentümerschaft und/oder Nutzer abwickeln zu können, wird von der Stadt Warendorf eine Beweissicherung der Gebäude/Räumlichkeiten beauftragt. Der Großteil der Begutachtungen findet ab dem 20.03.2023 statt  (einzelne Eigentümer wurden bereits vorab durch das Tiefbauamt kontaktiert). Die Reihenfolge richtet sich dabei nach dem geplanten und unter Punkt b. beschriebenen Bauablauf.

Das Gutachten wird durch die Conterra Geotechnische Gesellschaft mbH durchgeführt. Die zuständige Mitarbeiterin Frau Berndt wird bezüglich des Zugangs zu den Räumlichkeiten rechtzeitig, direkt mit den Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Gewerbetreibenden in Kontakt treten.

Sperrung des Parkraumes vor dem Theater am Wall für Baumaterialen-Lagerung

Die Parkfläche vor dem Theater am Wall wird vorübergehend als Ablagefläche für Baumaterialien genutzt. Grund dafür sind die Umgestaltungsmaßnahmen in der Innenstadt rund um die Münsterstraße, Freckenhorster Straße, Krickmarkt und Heumarkt. Neben dem eigentlichen Baufeld wurden Flächen für die Baustelleneinrichtung, zu der unter anderem Bauwagen, Büro- und Materialcontainer sowie Abstellräume für Baumaschinen und - geräte und mehr zählen, Lagerflächen für den Bodenaushub, die Schuttgüter, die neuen Rohre samt Verbindungsteile benötigt. 

Aus diesem Grund hat das Tiefbauamt eine umfangreiche Standortprüfung durchgeführt, bei der verschiedene Flächen untersucht wurden. Hierbei wurden unterschiedliche Standortfaktoren (wie zum Beispiel die Lage der Fläche, ihre Größe und Zugänglichkeit, vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen sowie deren derzeitige Nutzung) berücksichtigt. Im Ergebnis ist die Parkplatzfläche vor dem Theater am Wall am besten als  Lagerfläche geeignet, da die Prakfläche vor dem Theater in unmittelbarer Nähe ist.

Seit dem 04.04.2023 konzentriert sich der Wochenmarkt wieder wie gewohnt auf dem Wilhelmsplatz, wie es vor der Corona-Pandemie der Fall war. 

 

Archäologische Untersuchungen und Funde

Die Archäologischen Untersuchungen an den Eingangstoren in die Altstadt - am Münstertor und Freckenhorster Tor, sowie Kreuzungsbereich Freckenhorster Straße/Ostwall - konnten Mitte April abgeschlossen werden. Die bauvorgreifenden Untersuchungen erlaubten einen kleinen Blick in die Stadtgeschichte und zeigen unter anderem Teile der mittelalterlichen Stadtmauer Warendorfs und historische Straßenoberflächen. Ausführlichere Informationen gibt der Sachstand Archäologie vom 14.4.2023.

Vorbereitende Arbeiten "Suchschachtungen" abgeschlossen

Es wurden sogenannte „Suchschachtungen“ in den Gehwegen und Seitenbereichen vorgenommen. Hierfür wurden an verschiedenen Stellen auf der Münsterstraße, der Freckenhorster Straße und dem Krickmarkt kleinere Baugruben eröffnet, um die Lage der derzeitigen Bestandsleitungen genau zu erkunden. Nach der Dokumentation der Leitungen, welche auch durch das archäologische Team begleitet wurden, wurden diese Baugruben sofort wieder mit Kaltasphalt geschlossen. 
 

Zukünftige Sanierung des Kanals im Inlinerverfahren durch den Abwasserbetrieb 

Zukünftige Sanierung des Kanals im Inlinerverfahren durch den Abwasserbetrieb 

In der Münsterstraße wird das Kanalnetz auf einer Länge von ca. 220 m in geschlossener Bauweise mittels Schlauchliner und ferngesteuertem Roboter saniert. Aktuell müssen die Sanierungsarbeiten auf der Münsterstraße abgeschlossen werden. Hierzu sind punktuelle Restarbeiten der Kanalarbeiten ohne große verkehrliche Einschränkungen nötig. Als nächster Schritt ist der Schachtneubau an der hohen Straße geplant. Die Hohe Straße wird hierzu ab dem 22. Mai für ca. zwei Wochen gesperrt. 

 

 

 

5 Wanderbäume aufgestellt

Baustellenbegleitende Wanderbäume

Finanziert aus dem Sofortprogramm zur Belebung der Innenstadt hat die Stadt Warendorf fünf mobile Bäume in großen Pflanzkübeln, sogenannte „Wanderbäume“ beschafft. Diese bringen einen kleinen Vorgeschmack auf die zukünftig neue Baumart, die Wildbirne, und können an den zukünftigen Standorten schon einmal Probe wachsen. Die Bäume dienen der Aufwertung des jeweiligen Standorts und spenden voraussichtlich schon im Sommer Schatten. Aktueller Standort der fünf Wanderbäume ist am Krickmarkt.

Baumfällungen im Februar 2023 beendet

Fast alle Bäume innerhalb der Straßen Krickmarkt, Heumarkt, Münsterstraße und Freckenhorster Straße mussten gefällt werden, um einen zügigen und mit möglichst wenigen Einschränkungen für alle Beteiligten verbundenen Bauablauf zu ermöglichen. Die Variante, die Baumfällungen in zwei Teilabschnitten im Februar und Herbst vorzunehmen, hätte die Bauausführung eingeschränkt und deutlich unflexibler gemacht, wodurch mit erheblichen Bauverzögerungen zu rechnen gewesen wäre.

Im Zeitraum vom 21. bis 28. Februar wurden 41 von 36 Bäumen gefällt, die nach Abschluss aller Arbeiten durch ca. 33 neue Bäume ersetzt werden. Fünf vorhandene Bäume werden erhalten.

Sondernutzungsgebühren in den Baustellenbereichen entfallen in 2023

Die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen führen zu einer Verengung der Straßen, sodass Sondernutzungen für Einzelhändler und Gastronomie im Zeitraum der Bauarbeiten nur eingeschränkt möglich sein werden. Der Rat der Stadt Warendorf hat in seiner Sitzung am 23.02.2023 daher beschlossen, dass die genehmigten Sondernutzungen im Bereich der Baumaßnahmen für das Jahr 2023 gebührenfrei sind.

In Abstimmung mit den jeweiligen Baufirmen darf vor Ort eigenständig entschieden werden, ob die Sondernutzung zurück zu bauen ist oder wieder im genehmigten Ausmaß aufgebaut werden kann. Durch kurzfristige Änderungen im Zeitplan bzw. im Bauvorhaben kann ggf. der kurzfristige Auf- oder Abbau der Sondernutzung erforderlich werden. 

Aufweitung des Kanals am Elsbergplatz – am 18.01.2023 beendet

Die Sanierungsarbeiten am Baustellenbereich des Elsbergplatzes konnten erfreulicherweise bereits am 18.01.23 schneller als geplant beendet werden. Der Grund hierfür waren die vorzeitig abgeschlossenen archäologischen Untersuchungen.

 

Ermöglicht durch